
Fehlererkennung bei der Motorenherstellung

NVH als Nachweis von Fertigungsfehlern
Das Zusatzprodukt NUREN für die PLATO-Kernplattform nutzt bei der Integration mit Prüfständen für „kalte“ Motoren Geräusch- und/oder Schwingungssignaturen, um Motorkonstruktionsfehler nachzuweisen.

Zykluskopplung
Durch die Analyse von Daten, die mit Motorenzyklen gekoppelt sind (z. B. 720-Grad-Kurbelwellendrehung bei 4-Takt-Motoren), erzeugt das System gemeinsame Zeit-Frequenz-Zuordnungen, in denen Amplitude und Position in der Abbildung die notwendigen Hinweise für die Fehlererkennung geben.

Einfach aufgedeckte Fehler
Die intelligente (und automatische) Erzeugung von Bezugspegelabbildungen, gefolgt von Abbildungsvergleichen zur Auffindung von Bildern von Störungen, deckt Fehler einfach auf.
Das Beispiel hier (eines 4-Zylinder-, 4-Takt-Benzinverbrennungsmotors) zeigt grafisch, wie eine Ausgleichswelle, die um 180 Grad versetzt montiert ist, eine abnormale Reaktion in einem Sensor hervorruft, der Zylinderkopfvibrationen misst.
Viele weitere Beispiele sind auf Anfrage erhältlich.

Automatische Fehlerklassifikation
Bei vielen NUREN-Systemen wird ergänzend das Zusatzprodukt FOCUS gewählt, um eine objektive Mustererkennung von Fehlerabbildungen, die von NUREN erzeugt werden, durchzuführen.

Zeitanalyse (Umdrehungen) rundet das Bild ab
Die Erfahrung hat uns gelehrt, dass einige Motorenherstellungsfehler eine Alternative zum 1/3-oktavbasierten, gemeinsamen Zeit-Frequenz-Verfahren erfordern, das von NUREN verwendet wird.
Systeme können daher so konfiguriert werden, dass sie das Zusatzprodukt REVKIT verwenden, um eine äußerst hochauflösende Mittelwertbildung des Umdrehungsverlaufs bereitzustellen, mit der eine andere Klasse von Störung erkannt werden kann.
Das Beispiel hier (eines 4-Zylinder-, 4-Takt-Benzinverbrennungsmotors) zeigt grafisch die Wirkung eines Nockenwellenantriebsrads, das um einen einzelnen Zahn versetzt ist. Viele weitere Beispiele sind auf Anfrage erhältlich.

Einfache Integration in Prüfstände
Die einfache OPC-Kommunikation zwischen PLATO und Prüfständen macht die Integration zum Kinderspiel, und standardmäßig ergeben Zähler-/Timer-DAQ-Karten von National Instruments™ eine äußerst kostengünstige Motorentestlösung.

Klare, präzise Ergebnisse
Testergebnisse werden in PLATOs intuitivem Testbericht ausgegeben, zur Maschinensteuerung (SPS) über OPC übermittelt und in PLATOs Ergebnisdatenbank (SQL) gespeichert. Optional werden sie zum PLATO-SERVER übertragen.